Abgeschlossene Projekte
Flexibles Wärmespeicher- und Verteilungssystem zur autarken Beheizung und Kühlung von Gebäuden „FlexSpeicher“
Der Klimaschutz und die Nachhaltigkeit nehmen in allen Lebensbereichen immer größere Bedeutung ein. [mehr]
Entwicklung einer Schallschutzwand aus Photobioreaktoren (OPTISCHALL)
Die am Markt erhältlichen Photobioreaktoren sind auf die Produktion von Mikroalgen-Biomasse ausgerichtet. Ziel des interdisziplinären Verbundprojektes OPTISCHALL ist es, einen Photobioreaktor zu entwickeln, der zusätzlich die Funktion von Schalldämmung bzgl. des Durchgangs von Schall durch ein Trennbauteil als auch von Schallabsorption innerhalb eines Raumes aufweist. [mehr]
Entwicklung einer hinsichtlich Bau- und Raumakustik optimierten Holzbauwand für Kindergärten und Schulen
Im Hinblick auf den Sanierungsbedarf von Schulen und Kindergärten werden schnell zu errichtende und kostengünstige Bauten benötigt. Dieser Bedarf an Bauten wird durch die steigenden Schülerzahlen noch verstärkt...[mehr]
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt in Deutschland die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Ziel ist es... [mehr]
HiPerCon - High Performance Composite Constructions
Verbundkonstruktionen bieten durch den materialgerechten Einsatz der verwendeten Werkstoffe eine hohe Leistungsfähigkeit bei minimiertem Materialeinsatz. [mehr]
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass systematische Diskrepanzen zwischen entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV) berechneten Energiebedarfswerten und gemessenen Energieverbrauchswerten bestehen. Daher können zu erwartende Betriebskosten bei neuen...[mehr]
Multi-F - Multifunktionale Flächenelemente für ressourceneffizientes Bauen
Multi-F ist ein von der Carl-Zeiss-Stiftung für die Dauer von vier Jahren gefördertes Forschungsstrukturkonzept, das sich mit multifunktionalen Flächenelementen im Bauwesen beschäftigt. Ziel ist es, die strukturierte Zusammenarbeit der beteiligten Fachgebiete weiter auszubauen und zu verstetigen. [mehr]
Charakterisierung von Körperschallquellen in Gebäuden
Das Forschungsprojekt „Charakterisierung von Körperschallquellen in Gebäuden“ beschäftigt sich mit der Anregung von leichten Wänden bzw. plattenförmigen Bauelementen durch Körperschallquellen. [mehr]
Concepts for Nearly - Zero - Energy - Industrial - Buildings in Light Steel Structure
In dem Projekt werden Konzepte für die Umsetzung von Niedrigstenergiegebäuden im Industriebau entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Energieeinsparung durch die Verringerung der Verluste durch Transmission [mehr]
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen
Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. [mehr]
Entwicklung eines multifunktionalen Deckensystems mit neuartigen Funktionen zur Schallabsorption und Klimatisierung
Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll ein völlig neues multifunktionales Deckensystem entwickelt werden, das sowohl zahlreiche TGA-Komponenten [mehr]
Innendämmsystem
Durch die Verknüpfung von Simulationsrechnungen mit experimentellen Untersuchungen soll ein neuartiges Innendämmsystem entwickelt werden, welches verschiedenen Kriterien entspricht. Denn um auch Bestandswohngebäude mit ästhetischen Außenfassaden dämmen zu können, muss man auf Innendämmung zurückgreifen. Diese weisen aber einige Nachteile bezüglich des Verlustes der thermischen Speichermasse und der sommerlichen Überhitzung auf. Diese Ziele des Forschungsprojekts InDäS sind es, diese Nachteile auszugleichen, indem Latentwärmespeicher eingesetzt werden[mehr]
Niedrigstenergiegebäude - Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz
Das Europäische Parlament hat im Jahr 2010 die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erlassen. Diese Richtlinie fordert die Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebereich. Deutschland ist dazu verpflichtet [mehr]
PCM - Decke
Das Fachgebiet Bauphsik/ Energetische Gebäudeoptimierung untersucht den Einsatz von Latentwärmespeichern (englisch: Phase-Change Materials, kurz: PCM) in Fertigteildecken für Bürogebäude zur Erhöhung der Wärmespeicherkapazität der Deckenplatte. [mehr]
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
"Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr" ist ein durch die Forschungsinitiative ZukunftBau gefördertes Kooperationsprojekt. Gemeinsam mit dem Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau [mehr]
Referenzinnenraumklima und
wärmetechnische Beurteilung von Gebäuden
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Entwicklung eines Referenzinnenraumklimas und eines instationären Berechnungsverfahrens für die wärmetechnische Beurteilung von Gebäuden" sollen praxisgerechte Bemessungsverfahren erarbeitet werden.[mehr]