Real-Labor
Projektlaufzeit: 10/2017 - 10/2019 (verlängert bis 10/2021)
Bearbeitung durch: rewa
Bearbeiter/-in:
Dipl.-Ing. Carlo Morandi, M. Sc.
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Förderung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Projektpartner:
• Aqseptence Group GmbH (Vacuum Technology Systems)
• Campus Company GmbH
• Universität Hohenheim
• Gebr. Röders AG
• Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier
• Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Projektbeschreibung:
Das BBSR-Projekt »Abwasserfreier Umwelt-Campus Birkenfeld - neue Technologien in der Gebäudesanierung für eine zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft« erarbeitet anhand der konkreten Umrüstung eines bewohnten Studierendenwohnheims am Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) zu einem Reallabor ein innovatives Recyclingkonzept, das auf der getrennten Erfassung, Aufbereitung und Nutzung der lokal anfallenden Abwasser- und Abfallteilströme beruht. Das ausgewählte Modellgebäude verfügt über 36 Wohneinheiten mit 22 Toiletteneinheiten und 19 Küchenzeilen. Erstmals soll das an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte neuartige Doppel-Inliner-Verfahren zur separaten Erfassung von Grau- und Schwarzwasser in den Bestand einer Gebäudeinfrastruktur integriert werden. Über ein Unterdrucksystem soll Schwarzwasser gemeinsam mit anfallenden Bioabfällen einer anaeroben Behandlung zur Biogasproduktion zugeführt und Grauwasser im freien Gefälle abtransportiert und für unterschiedliche Nutzungen (Bewässerung, Toilettenspülung etc.) aufbereitet werden. Dieser innovative Ansatz der angewandten Gebäudeforschung stellt die Grundlage für eine Weiterentwicklung des UCB hin zu einer abwasserfreien Hochschule dar.
Zur Erarbeitung neuer praktikabler Konzepte für eine optimale Sammlung, Behandlung und Nutzung der Ressourcen Wasser, Nährstoffe und Energie in den Teilströmen Grau-, Schwarzwasser und Bioabfall müssen im Rahmen des Reallabors begleitend verschiedene Analysen und Untersuchungen durchgeführt werden. Anschließend wird auch unter Berücksichtigung finanzieller, ökologischer und sozialer Belangen ein integriertes Gesamtkonzept zur sukzessiven Sammlung und Aufbereitung von Abwasserteilströmen sowie zur Nutzung der darin enthaltenen Ressourcen für den Projektstandort UCB konkret geplant und teilweise erprobt.
Die für den UCB geplante Systeminnovation bildet die technologische Basis für ein zukunftsweisendes kommunales Stoffstrommanagement. Die Kombination innovativer Verfahren zur Ressourcenrückgewinnung ist bislang einzigartig und bildet gebäudetechnisch die Transformation einer rein ver- und entsorgungsorientierten Stoffstrombewirtschaftung hin zu einem wertstoffbasierten Kreislaufwirtschaftssystem ab. Somit generiert das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Dissemination auf andere Gebäude bzw. Stadtquartiere.